Datenschutzerklärung

Präambel

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten" bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot").

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 10. Juni 2025

Inhaltsübersicht

Verantwortlicher

Thomas Müller
Autorenglück
Albert-Einstein-Straße 47
02977 Hoyerswerda
Deutschland

Vertretungsberechtigte Personen: Thomas Müller

E-Mail-Adresse: [email protected]

Impressum: https://checkcanna.de/impressum

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • • Bestandsdaten
  • • Zahlungsdaten
  • • Kontaktdaten
  • • Inhaltsdaten
  • • Vertragsdaten
  • • Nutzungsdaten
  • • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten
  • • Protokolldaten

Kategorien betroffener Personen

  • • Leistungsempfänger und Auftraggeber
  • • Interessenten
  • • Kommunikationspartner
  • • Nutzer
  • • Geschäfts- und Vertragspartner
  • • Kunden

Zwecke der Verarbeitung

  • • Erbringung vertraglicher Leistungen
  • • Kommunikation
  • • Sicherheitsmaßnahmen
  • • Reichweitenmessung
  • • Büro- und Organisationsverfahren
  • • Feedback
  • • Profile mit nutzerbezogenen Informationen
  • • Bereitstellung unseres Onlineangebotes

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)

Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.

Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO)

Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.

Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO)

Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig.

Rechte der betroffenen Personen

Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.

Widerrufsrecht bei Einwilligungen

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten.

Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Beschwerde bei Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.

Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung" bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebots und kann Verhalten, Interessen oder demografische Informationen zu den Besuchern umfassen.

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics zur Messung und Analyse der Nutzung unseres Onlineangebotes auf der Grundlage einer pseudonymen Nutzeridentifikationsnummer. Google Analytics protokolliert und speichert keine individuellen IP-Adressen für EU-Nutzer.

Kontakt- und Anfrageverwaltung

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen erforderlich ist.

Einsatz von Cookies

Unter dem Begriff „Cookies" werden Funktionen verstanden, die Informationen auf Endgeräten der Nutzer speichern und aus ihnen auslesen. Wir verwenden Cookies gemäß den gesetzlichen Vorschriften.

Temporäre Cookies

Session-Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer das Onlineangebot verlassen und sein Endgerät geschlossen hat.

Permanente Cookies

Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgeräts gespeichert und können bis zu zwei Jahre betragen.

Medizinischer Hinweis

Wichtiger Hinweis: Die Inhalte auf CheckCanna dienen ausschließlich der Information und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Wenden Sie sich bei gesundheitlichen Fragen immer an Ihren Arzt oder Apotheker.

Änderung und Aktualisierung

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen.